Bevor du deine Versicherung kündigst, solltest du die Allgemeinen Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen. Darin sind die Voraussetzungen für die Kündigung festgelegt. Auch die Produktinformationsblätter enthalten wichtige Informationen zur Beendigung des Vertrags. Solltest du diese Unterlagen nicht mehr besitzen, kannst du sie beim Versicherer anfordern. Falls du deine Versicherung kündigen möchtest, bevor es zu einer automatischen Vertragsverlängerung kommt, ist keine Begründung erforderlich. In diesem Fall spricht man von einer “ordentlichen Kündigung”.
Es gibt auch besondere Kündigungsrechte, die in bestimmten Situationen greifen. Zum Beispiel, wenn die Prämien erhöht werden, ohne dass die Leistungen entsprechend angehoben werden. Ebenso hast du ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Prämie gleich bleibt, aber die Leistungen reduziert werden. Wenn du dein Fahrzeug verkaufst und abmeldest, wird die Versicherung automatisch gekündigt. Auch beim Umzug bestehen unter Umständen Sonderkündigungsrechte, z.B. wenn du mit deinem Partner zusammenziehst und die jüngere Versicherung kündigen möchtest.
Im Normalfall kannst du deine Verträge zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Die meisten Policen verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr. Dabei muss das Versicherungsjahr nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen. Der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist relevant. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate. Wenn dein Vertrag z.B. im Oktober endet und eine dreimonatige Kündigungsfrist gilt, muss das Kündigungsschreiben spätestens im Juli beim Versicherer eingehen.
Bei einer ordentlichen Kündigung musst du keinen besonderen Grund angeben. Ein einfaches Kündigungsschreiben reicht aus. Falls du unsicher bist, wie du die Kündigung formulieren sollst, findest du hier ein Beispiel:
“Hiermit kündige ich meinen Vertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung.”
Wichtig ist, dass du im Kündigungsschreiben deine persönlichen Daten angibst, idealerweise auch die Versicherungs- oder Vertragsnummer. Kündigungen sind schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail möglich. Bei knappen Fristen ist ein Einschreiben oder ein Fax mit Sendebericht empfehlenswert.
Bei Verträgen mit einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten verlängert sich die Police automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Bei Verträgen über mehrere Jahre hast du ab dem dritten Jahr die Möglichkeit, unter Einhaltung der Kündigungsfrist zu kündigen.
Was sind Personenversicherung eigentlich und welche gibt es? Das erfährst du hier.
Bei der Sachversicherung handelt es sich um eine Art von Versicherung, mit der du…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…
Welche Versicherungen du brauchst, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab